Arbeiten im Herzzentrum Lahr
Karriere

Innere Medizin und Kardiologie

In der kardiologischen Abteilung hat sich ein konsequentes Rotationsschema bewährt, so dass die ärztlichen Mitarbeiter im Rahmen ihrer Weiterbildung mit allen nicht-invasiven und invasiven kardiologischen Verfahren vertraut gemacht werden.

Innerhalb von zwei Jahren soll jeder neue ärztliche Mitarbeiter die folgenden Bereiche durchlaufen:

6 Monate auf der kardiologischen Station

Selbständige Betreuung von Patienten mit anspruchsvollen kardiologischen Krankheitsbildern von der Aufnahme bis zur Entlassung mit Festlegung von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen unter fachärztlicher Begleitung.

3 Monate in der kardiologischen Ambulanz

Erlernen aller nichtinvasiven Untersuchungsmethoden: z. B. transthorakale und  transösophageale Echokardiographie, Duplexsonographie der Gefäße, Ultraschalluntersuchungen von Schilddrüse und Abdomen, Herzschrittmacher- und AICD-Nachsorgen. Durch die hohe Zahl an Untersuchungen werden in der Regel exzellente Kenntnisse in der transthorakalen und  transösophagealen Echokardiographie erworben.

3 Monate in der kardiologischen Aufnahme

Selbstständiges Management von ambulanten kardiologischen Patienten und stationären Aufnahmen mit Festlegung der ersten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.

6 Monate im Herzkatheterlabor

Ziel ist das Erlernen einer selbständigen Durchführung von Herzkatheteruntersuchungen und einer qualifizierten Assistenz bei Interventionen.

6 Monate auf der Intensivstation

Soweit es für die Weiterbildung notwendig ist, kann eine Rotation für 6 Monate auf die hauseigene Internsivstation erfolgen.

Die ärztlichen Mitarbeiter arbeiten eigenverantwortlich in einem innovativen und kollegialen Team. Als erfahrene Internisten in kardiologischer Weiterbildung oder als Weiterbildungsassistenten für Innere Medizin/Kardiologie (common trunk) können sich die Mitarbeiter auf ein strukturiertes Curriculum verlassen, welches Ihnen in einem klar definierten Zeitrahmen das Erlernen eines breiten Spektrums an kardiologischen bzw. internistischen Fertigkeiten sichert. Ein verlässlicher Rotationsplan, regelmäßige Mini-Lectures sowie garantierte interne und externe Fortbildungen mit einem eigens dafür verfügbaren Zeitkontingent spielen dabei eine wichtige Rolle und sichern Ihnen eine exzellente Weiterbildung. Die Klinik verfügt über diese Weiterbildungsermächtigungen.

Darüber hinaus erhalten die Mitarbeiter die Möglichkeit, selbst als Referenten aktiv zu sein und sich wissenschaftlich zu beschäftigen. Für jeden Interessenten besteht natürlich die Möglichkeit, tageweise bei uns zu hospitieren.

Bei Interesse oder Rückfragen stehen wir gerne persönlich oder telefonisch unter der Nummer +49 7821 925 1201 zur Verfügung.